
Dashcam legal oder verboten? Das ist die aktuelle Rechtslage
Einleitung: Warum das Thema wichtig ist
Dashcams sind kleine Kameras, die während der Fahrt das Verkehrsgeschehen aufzeichnen – zur Beweissicherung bei Unfällen oder zur Dokumentation von Verkehrsverstößen. Doch viele Autofahrer fragen sich: Ist die Nutzung in Deutschland überhaupt erlaubt? Und: Kommt bald eine Dashcam-Pflicht wie in anderen Ländern? In diesem Beitrag klären wir die aktuelle Rechtslage, Entwicklungen im Ausland und ob eine verpflichtende Einführung bevorsteht.
Aktuelle Rechtslage in Deutschland
Die Nutzung von Dashcams ist grundsätzlich erlaubt, aber an rechtliche Bedingungen geknüpft. Entscheidendes Urteil hierzu fällte der Bundesgerichtshof (BGH) im Mai 2018:
? BGH, Urteil vom 15. Mai 2018 – VI ZR 233/17: Dashcam-Aufnahmen dürfen im Einzelfall als Beweismittel vor Gericht verwendet werden – trotz möglicher Datenschutzverstöße.
Das bedeutet: Auch wenn Dashcams gegen Datenschutzgrundsätze (z. B. permanente Überwachung anderer Verkehrsteilnehmer) verstoßen, kann eine verhältnismäßige Verwendung erlaubt sein. Deutschland bewegt sich aktuell in einem Graubereich, der stark von Gerichtsurteilen geprägt ist – jedoch ohne klare gesetzliche Grundlage für eine allgemeine Pflicht.
Argumente für und gegen eine Pflicht
Pro Dashcam-Pflicht:
-
Schnelle und eindeutige Beweisführung bei Unfällen
-
Abschreckung von Verkehrssündern
-
Förderung von defensivem Fahrverhalten
-
Beitrag zur Verkehrssicherheit
Contra Dashcam-Pflicht:
-
Datenschutzbedenken (dauerhafte Aufzeichnung unbeteiligter Personen)
-
Technische und finanzielle Belastung für Autofahrer
-
Abgrenzung zu Überwachungsstaat-Praktiken
-
Missbrauchsgefahr durch falsche Interpretation von Aufnahmen
Fazit & Einschätzung für Autofahrer
Eine generelle Dashcam-Pflicht in Deutschland ist derzeit nicht geplant, wird aber im Rahmen von Digitalisierung und Verkehrssicherheit immer wieder diskutiert. Für Privatnutzer bleibt die Devise: Dashcams sind legal, solange sie datenschutzkonform eingesetzt werden. Wer auf Nummer sicher gehen will, setzt auf Modelle mit:
- automatischer Loop-Aufzeichnung,
- G-Sensor zur ereignisbezogenen Speicherung,
- deaktivierbarem Mikrofon (kein Tonmitschnitt nötig).